Gewalt

Handlungen die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände schädigend wirken und eine Ohnmacht auslösen

Als Gewalt (von althochdeutsch waltan „stark sein, beherrschen“) werden HandlungenVorgänge und soziale Zusammenhänge bezeichnet, in denen oder durch die auf MenschenTiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird. Gemeint ist das Vermögen zur Durchführung einer Handlung, die den inneren oder wesentlichen Kern einer Angelegenheit oder Struktur (be)trifft.

Krise

Die Krise (Alt- und gelehrtesGriechisch κρίσις krísis ursprünglich‚Meinung‘,‚Beurteilung‘,‚Entscheidung‘,später mehr im Sinne von ‚Zuspitzung‘) bezeichnet eine problematische, mit einem Wendepunkt verknüpfteEntscheidungssituation. „Krise“ wird in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen auf sehr unterschiedliche Weise thematisiert: in der Medizin und Psychologie,[1]inder Wirtschaftswissenschaft und Soziologie (Soziologieals Krisenwissenschaft[2])wie auch in der Ökologie und Systemtheorie.

Aggression

Aggression (lateinisch aggressiō vom Deponens aggredī sichzubewegenauf [etw./jdn.]; heranschreiten; sich nähern; angreifen) ist eine feindselig angreifende Verhaltensweise eines Organismus. Sie ist ein biologisch in Tieren und Menschen verankertes Verhaltensmuster zurVerteidigung oder Gewinnung von Ressourcen und zur Bewältigung potenziell gefährlicher Situationen. Diese ultimatenUrsachen werdenbeim Menschen durch proximateUrsachen inder Persönlichkeitoderder Umwelt ausgelöstaktiviert oder gehemmt unddurchverschiedene Emotionen motiviert.

Konflikt

von einem Konflikt (von lateinisch confligere,„zusammentreffen, kämpfen“; PPPconflictum)spricht man, wenn InteressenZielsetzungen oder Wertvorstellungen von PersonengesellschaftlichenGruppenOrganisationen oder Staaten miteinander unvereinbar sind oder unvereinbar erscheinen (Intergruppenkonflikt).Dabei lässt sich zwischen der Konfliktstruktur, den Konflikt begleitenden Gefühlen (z. B. Wut)und dem konkreten Konfliktverhalten

Coaching

Der Begriff Coaching wird als Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden (Einzelcoaching, Teamcoaching, Projektcoaching) verwendet. Im Unterschied zur klassischen Beratung werden keine direkten Lösungsvorschläge durch den Coach geliefert, sondern die Entwicklung eigener Lösungen wird begleitet. Coaching bezeichnet strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z. B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit). Die Ziele dieser Gespräche reichen von der Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten. Dabei fungiert der Coach als neutraler, kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem gesamten Spektrum der Personal- und Führungskräfteentwicklung.


Diese Defnitionen haben ihren Ursprung bei Wikipedia und stammen nicht aus meiner Feder